fIE

fatum ingenium est – Dein Charakter ist dein Schicksal

Es gibt viele externe und interne Faktoren, die uns tagtäglich beeinflussen, die dafür sorgen, dass wir uns so verhalten, wie wir uns verhalten.

Manche dieser Faktoren sind unter unserer Kontrolle und andere nicht.

fIE

Die erste Pflicht

Lerne zu unterscheiden, welche Faktoren du in deinem beeinflussen kannst und welche nicht

Beantwortungs – Möglichkeit

Wenn dir Faktoren, die du nicht beeinflussen kannst begegnen, kannst du nur beeinflussen wie du darauf antwortest. Mit welchen Gedanken, Worten und Taten.

Hebelwirkung

Faktoren die du beeinflussen kannst, haben entweder einen großen oder einen kleinen Effekt – relativ zu deinem ausgeübten Aufwand – auf dein Leben. Wir versuchen die Faktoren mit der größten Hebelwirkung zu identifizieren und Nahe zu bringen.

  • Die Wirklichkeit ist nur eine Behauptung

    Im Umfeld vom Thema Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen spielt auch der Begriff „Selbstbehauptung“ eine große Rolle. Hierbei denkt man zunächst daran sich durchzusetzen oder in einer Auseinandersetzung nicht klein bei zu geben. Der Begriff „Selbstbehauptung“ macht uns allerdings auch noch auf einen weiteren Aspekt des Spektrums der Assertivität aufmerksam. Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung Wie Paul Watzlawick in…

  • Assertivität braucht Grenzen

    Den Prozess des „Grenzen setzens“ kann man ganz grob in 3 Teile einteilen. Grenzen definieren, Grenzüberschreitungen erkennen und Grenzen setzen. 1. Grenzen definieren Der Prozess des Grenzen setzens beginnt damit sich selbst klar zu machen wo die eigenen Grenzen liegen. Denn wie kannst du Grenzen einhalten, die du nicht kennst? Geografisch kann man sich das gut…

  • Assertivität

    Was ist Assertivität? Selbstsicherheit. Die Fähigkeit im Verhältnis zu seiner Umgebung eigene Ansprüche zu stellen und sie auch verwirklichen zu können. Dazu gehören 3 Klassen von Fähigkeiten: Sich zu erlauben eigene Ansprüche zu haben Sich zu erlauben diese zu äußern Die Fähigkeiten zu haben diese Ansprüche durchzusetzen Wenn diese 3 Klassen täglich ausgeübt werden, führt…

  • fiE – Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit – fiE

    Was ist Selbstbewusstsein? Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen scheint erst einmal sehr viel mit sich selbst zu tun zu haben. Ich denke aber man kann das auf verschiedene Arten sehen.  Der Begriff Selbstbewusstsein verweist auf die Frage: Wie sehr bin ich mir selbst bewusst? Wie gut kenne ich mich selbst? Wenn ich mich also selbst gut kenne,…

  • Schreiben hilft beim denken

    Ein Votum für das Tagebuch Als Menschen sind wir meist davon überfordert Ordnung in unsere Gedanken bringen.  Deswegen besprechen wir unsere Probleme so gerne mit anderen. Das hilft uns beim denken und ordnen, sodass wir Probleme besser lösen können.  Weil wir aber nicht immer auf Sparringspartner zurückgreifen können ist die Königsdiziplin alleine seine Gedanken zu…

  • Faktor Bindungsstile

    Romantische Beziehungen können, schön wie sie sein auch immer viel Leid erzeugen. Häufig versteht man als betroffener nicht woran das liegt, was man falsch macht oder was man tun kann um das zu verändern. Helfen kann es sich hier einmal bewusst zu machen, welchen Bindungsstil man in sich trägt und welche Partner man aufgrund dessen…