Den Prozess des „Grenzen setzens“ kann man ganz grob in 3 Teile einteilen. Grenzen definieren, Grenzüberschreitungen erkennen und Grenzen setzen.
1. Grenzen definieren
Der Prozess des Grenzen setzens beginnt damit sich selbst klar zu machen wo die eigenen Grenzen liegen. Denn wie kannst du Grenzen einhalten, die du nicht kennst? Geografisch kann man sich das gut vorstellen. Länder ziehen Grenzen. Diese sind ganz klar definiert. Das macht den 2. Schritt des Grenzen setzens viel einfacher.
2. Grenzüberschreitungen erkennen.
Grenzüberschreitungen erkennen. Man kann genau erkennen wenn Ländergrenzen überschritten werden. Das sollte auch für persönliche Grenzen der Fall sein. Es darf keine Frage mehr darüber entstehen, ob deine Persönliche Grenze überschritten wurde. Deswegen ist der erste Schritt, das Grenzen definieren, so wichtig.
3. Grenzen setzen
Der letzte Schritt ist der wohl schwerste. Wenn persönliche Grenzen definiert und Grenzüberschreitungen erkannt wurden, kannst du beginnen für deine Grenzen einzustehen. Das Grenzen setzen ist der wichtigste aber auch schwierigste Schritt.
Das Grenzen setzen kann je nach Situation, Grenzüberschreitung und Persönlichkeit ganz verschieden aussehen. Manch einer braucht viele Worte oder Handlungen, während andere durch Körpersprache oder auch Gesetze oder Regeln Grenzen setzen.